Skip to content

Living with a chronic disease

Menu
  • Startseite
  • Alltagsleben
  • Die anderen
  • Selbstfürsorge
  • 10 Fragen
  • Kontakt
Menu

Zurück…ins Krankenhaus

Posted on 29 August 202129 August 2021 by Clotilde

Auch wenn das Krankenhaus nicht bei allen chronischen Krankheiten ein obligatorischer Teil ist, so gehört es doch oft dazu, wenn man krank wird, und sei es nur am Anfang, um eine Diagnose zu stellen.  

In meiner Vorstellung ist das Krankenhaus mit Gerüchen verbunden, dem Geruch von Desinfektions- und Reinigungsmitteln, Geschmäckern, dem Geschmack von widerlichem Tee oder Kräutertee, aber vor allem mit Menschen, den Krankenschwestern, den Ärzten, den Physiotherapeuten, usw. Ich hatte das Glück, über zehn Jahre lang immer Patientin auf derselben Station zu sein. Schon eine lange Zeit, um Beziehungen zu schaffen!


Das Gefühl, eingesperrt zu sein

Lange Zeit hatte ich ziemliche Angst davor, ins Krankenhaus zu gehen, wahrscheinlich weil ich die ersten Male immer auf unbestimmte Zeit ging. Ich ging hinein und wusste nicht, wann ich wieder herauskommen würde. Ich hatte das Gefühl, gefangen zu sein, nicht mehr zurückkehren zu können, verbunden mit einem Kontrollverlust, den ich auch heute noch spüre, wenn ich ins Krankenhaus gehe. Es war, als würde mein Krankenhausaufenthalt nie enden, als würde das Krankenhaus zu einem ewigen Gefängnis.  

Als es wirklich schlimm war, ertrug ich das Krankenhaus, die Behandlungen, die Tests. Aber als es mir wieder besser ging, fragte ich mich, wann ich wieder rauskommen würde, wann ich endlich nach Hause gehen könnte. Denn in Wirklichkeit ging es mir gut. Das war zumindest der Eindruck, den ich hatte. Und dann wurde ich immer grausam enttäuscht, als ich in den Krankenhausgarten hinuntergehen durfte, um frische Luft zu schnappen: Zehn Minuten oder so reichten aus, um mich zu erschöpfen und froh zu sein, wieder in meinem Krankenhauszimmer zu sein. Die Entlassung aus dem Krankenhaus schien noch in weiter Ferne zu liegen, auch wenn sie immer irgendwann kam. Aber nicht zu wissen, wann ich entlassen werden würde, war sehr hart.  


Schmerz und co

Mit dem Krankenhaus verbinde ich auch viel Schmerz, denn anfangs ging ich dorthin, als es mir überhaupt nicht gut ging, und später, um Behandlungen zu erhalten, die mich erschöpften und mich in einen sehr schwachen Zustand versetzten. Dann waren da noch die Untersuchungen, am Anfang, um herauszufinden, was mit mir los war, die Operationen, die Ärzte, die nicht immer sehr menschlich waren, die anderen Patienten, die auch litten. All das zusammengenommen war manchmal sehr schmerzhaft, sowohl körperlich als auch psychisch.  

Aber ich hatte immer das Glück, viele Besucher zu haben, die mir halfen, die Zeit zu vertreiben und zu entkommen. Auch wenn nicht alle von ihnen unbedingt immer die subtilsten Bemerkungen machten, wie: 

– “Ah was für eine schöne Aussicht!”

Das war an sich nicht falsch, aber in einem Krankenhauszimmer einfach schwer zu hören. 


Zeit und Kontrolle, große Unbekannte in einem Krankenhaus

Wenn ich heute ins Krankenhaus gehe, ist es nicht mehr dasselbe. Es ist eine Routinebehandlung, die mich sehr müde macht, aber nur für kurze Zeit, und es tut nicht mehr weh. Ich weiß, dass ich nicht bleiben werde, das Krankenhaus wird nicht zu meinem Gefängnis. 

Jedes Mal, wenn ich ins Krankenhaus zurückkehre, auch wenn es nur für kurze Zeit ist, fallen mir aber immer zwei Dinge auf: 

  1. Die Art und Weise, wie die Zeit vergeht: Es ist, als ob die Zeit angehalten würde, obwohl ich weiß, dass sie trotz allem weiter vergeht. Bei Krankenhausaufenthalten habe ich das Gefühl, aus der Zeit heraus zu sein, als ob alles draußen verschwindet. Man wird nach fünf Tagen entlassen, was einem wie eine Ewigkeit vorkommt und doch so kurz ist im Vergleich zu dem, was man getan und erreicht hat.  
  2. Der Verlust der Kontrolle: Auch wenn es jetzt gut läuft und ich bei meinen Behandlungen selbständig bleibe, bleibt überraschenderweise dieses Gefühl des Kontrollverlusts und der Autonomie über das, was passiert, was ich tun kann. In einem Krankenhaus kann man nicht mehr selbst entscheiden, sondern es wird für einen entschieden, dass man eine bestimmte Untersuchung, eine bestimmte Behandlung, eine bestimmte Essenszeit usw. haben soll. Man erträgt mehr, als dass man wählt. Ohne notwendigerweise die körperliche Autonomie zu verlieren, gibt es also einen Verlust an Kontrolle und Freiheit, mit dem ich immer schwer leben konnte. 

Trotz allem, trotz der Entbehrungen, trotz des Leidens, trotz des Kontrollverlustes verbinde ich auch gute Erinnerungen mit dem Krankenhaus, die der Erleichterung, als es mir endlich besser ging, die der großzügigen und engagierten Pfleger, die der kompetenten und aufmerksamen Ärzte. Ich weiß auch, dass ich es ihnen zu verdanken habe, dass ich heute da bin, wo ich bin, fit und aktiv, trotz meiner Symptome, dank einer gut ausgewogenen Behandlung. 


Picture by Samuel Ramos on Unsplash

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Das Blog in anderen Sprachen

  • English
  • Français

In sozialen Medien

Über mich

Hallo! Ich bin Clotilde Aubet. Ich in Österreich aufgewachsen und lebe immer noch dort, obwohl ich Französin bin. Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine chronische Krankheit. In diesem Blog möchte ich Tipps und Ideen weitergeben, wie man ein erfülltes Leben mit einer chronischen Krankheit führen kann.

Für mehr Information siehe diese Seite.

Suchen

Newsletter

Kontakt

Rechtliche Information

  • Disclaimer
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Richtlinie
© 2023 Living with a chronic disease | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Nous utilisons des cookies sur notre site web pour vous offrir une expérience plus pertinente en mémorisant vos préférences et vos visites répétées. En cliquant sur "Accept", vous consentez à l'utilisation de TOUS les cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Ce site web utilise des cookies pour améliorer votre expérience lorsque vous naviguez sur le site. Parmi ceux-ci, les cookies classés comme nécessaires sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels au fonctionnement des fonctionnalités de base du site web. Nous utilisons également des cookies de tiers qui nous aident à analyser et à comprendre comment vous utilisez ce site web. Ces cookies ne seront stockés dans votre navigateur qu'avec votre consentement. Vous avez également la possibilité de refuser ces cookies. Toutefois, la désactivation de certains de ces cookies peut affecter votre expérience de navigation.
Necessary
Always Enabled
ENG: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. // DE: Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. // FR: Les cookies sont absolument nécessaires pour le bon fonctionnement du site web. Cette catégorie ne comprend que les cookies qui assurent les fonctionnalités de base et les fonctions de sécurité du site web. Ces cookies ne stockent aucune information personnelle.
Non-necessary
ENG: Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on the website. // DE: Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf der Website einsetzen. // FR: Les cookies qui ne sont pas particulièrement nécessaires au fonctionnement du site web et qui sont utilisés spécifiquement pour collecter des données personnelles de l\'utilisateur par le biais d\'analyses, de publicités ou d\'autres contenus intégrés sont appelés cookies non nécessaires. Il est obligatoire d\'obtenir le consentement de l\'utilisateur avant de placer ces cookies sur le site web.
SAVE & ACCEPT