Skip to content

Living with a chronic disease

Menu
  • Startseite
  • Alltagsleben
  • Die anderen
  • Selbstfürsorge
  • 10 Fragen
  • Kontakt
Menu

Top 5 Sätze, die Dich nicht glücklich machen, wenn Du eine chronische Erkrankung hast

Posted on 6 May 20216 May 2021 by Clotilde

Was andere Leute uns sagen… Manchmal wollen wir darüber lachen. Denn es kann wirklich lustig sein. Aber manchmal wollen wir auch weinen. Weil es uns an die Realität der chronischen Krankheit erinnert. Manchmal aber auch, weil es unter dem Deckmantel, uns zu helfen und die Schwierigkeiten des täglichen Lebens zu minimieren, die eigentliche Realität unserer Krankheit und ihrer Härte verunglimpft. Und das ist noch schlimmer.


1. Wie geht es dir?

– Darf ich die richtige Antwort geben: Schlecht? Oder wird es Dich erschrecken und sollte ich bei dem diplomatischen “Mir geht es gut” oder sogar “gut” bleiben? Wirst Du mich hören können, wenn ich Dir “schlecht” sage? Und will ich mich selbst sagen hören, dass es mir schlecht geht?

Ich habe in den ersten Monaten meiner Erkrankung diese Frage gehasst, weil ich mich im Vergleich zu vorher so schlecht fühlte. Und ich mochte es nicht, jedes Mal daran erinnert zu werden, wenn ich gefragt wurde, ob es mir gut ging. Denn es ging mir nicht gut.

Mit der Zeit habe ich gelernt, denen, die die Antwort wirklich hören können, ehrlich zu antworten. Und für die anderen bin ich mehr oder weniger offen, je nach meiner Stimmung an diesem Tag. Die Frage ist leichter zu hören geworden, weil ich die Krankheit und ihre Unbekannten besser akzeptiere, ich akzeptiere, dass es mir nicht gut geht, wenn es mir tatsächlich nicht gut geht.


2. Es gibt Schlimmeres!

– Ja, natürlich, es gibt immer Schlimmeres. Aber es gibt auch immer Besseres.

Seltsamerweise habe ich das immer nur von gesunden Menschen gehört. Es ist, als ob andere Menschen mit einer Krankheit stillschweigend wissen, dass eine Krankheit nicht immer das ist, was sie zu sein scheint. Dass sie schmerzhafter sein kann, als sie auf den ersten Blick scheint, und dass es insgesamt nicht jeden Tag lustig ist, eine Krankheit zu haben. Es gibt also natürlich Schlimmeres. Aber man sollte mich selbst beurteilen lassen, wie schwierig meine Krankheit ist, jeden Tag und im Laufe der Zeit. Ich will mir nicht vorschreiben lassen, wie meine Einstellung dazu sein soll. Ich weiß, es gibt Schlimmeres. Ich bin mir bewusst, wie viel Glück ich habe, denn ja, es hätte schlimmer sein können: die ganze Zeit im Rollstuhl zu sitzen, eine degenerative Krankheit zu haben, tot zu sein (gut, ich gebe zu, das ist ein bisschen extrem, aber es ist schwer, sich etwas Schlimmeres vorzustellen). Aber das Vergleichsspiel ist ein gefährliches, denn es gibt immer auch Besseres: Menschen, die keine Krankheit haben, die nicht so viele Einschränkungen haben. Uns mit anderen zu vergleichen, besonders mit einer chronischen Krankheit, ist eine sterile und frustrierende Übung. Wer könnte besser als wir chronisch kranke Menschen verstehen, dass das, was andere sehen und das, was wir täglich erleben, sehr unterschiedlich sein kann? Andere sehen nicht die Wochenenden im Bett, um sich zu erholen, die Krankenhausaufenthalte, die Nebenwirkungen, usw. Sie sehen nicht die Symptome, mit denen wir zurechtkommen müssen. Sie sehen nicht die Symptome, die wir nach Kräften zu verbergen versuchen. Deshalb sollten sie nicht versuchen, uns zu trösten, indem sie uns sagen, dass es Schlimmeres gibt. Die Momente, in denen Leid und Schmerz vorherrschen, sind nicht weniger schmerzhaft, weil wir wissen, dass es anderen Menschen schlechter geht. Ich ziehe es vor, die verschiedenen Phasen meiner eigenen Krankheit zu vergleichen, weil es eine persönliche Erfahrung ist, die ich mit voller Kenntnis der Fakten vergleichen kann. Und ich kann heute sagen: “Es gab schlimmere Phasen, aber es gab auch bessere”. 


3. Hier ist Dein Ding!

– Eigentlich ist das ein Rollstuhl…

Ich habe nie ganz verstanden, warum manche Leute den Rollstuhl nicht beim Namen nennen können. Ist es aus Bescheidenheit? Diskretion? Peinlichkeit? Ich habe mich manchmal gefragt, ob es an der Länge des Begriffs im Französischen liegt, da es mir im Englischen oder Deutschen, Sprachen, in denen das Wort “fauteuil roulant” kürzer ist (“wheelchair” und “Rollstuhl”), selten passiert. Aber es ist trotzdem ziemlich rätselhaft… Meinen Rollstuhl ein “Ding” zu nennen, ändert nichts an der Tatsache, dass ich einen brauche. Und es ist kein Schimpfwort, also man sollte sich nicht scheuen, es zu benutzen.


4. Lasst die Behinderten durch…

– Ernsthaft?

Ehrlich gesagt ist diese Aussage schwer zu hören. Es ist immer eine Überraschung und es tut immer weh. Bin ich in den Augen dieser Person nur ein “behinderter Mensch”? Werden alle behinderten Menschen auf das “behindert” reduziert? Sind sie nicht in erster Linie Männer und Frauen wie alle anderen auch? Der Begriff “behindert” hat eine eindeutige Konnotation. Was weh tut, ist, dass er uns auf ein Etikett reduziert: die “Behinderten”.


5. Viel Glück! Das muss schwer sein!

– Wollen Sie damit andeuten, dass ich ein beschissenes Leben habe? Nun, nein, eigentlich… Überraschung, Überraschung. Wer hätte das gedacht?

Es ist nicht immer einfach, eine chronische Krankheit zu haben. Es ist oft schwer und manchmal schmerzhaft. Aber das heißt nicht, dass mein Leben nicht lebenswert ist und dass ich so viel Mut brauche, um es zu leben. Ich glaube, ich schätze das, was ich jeden Tag tue, noch mehr, weil ich es nicht als selbstverständlich ansehe. Ich habe gelernt, wie kostbar und ungewiss das Leben ist. Also genieße ich jeden Tag in vollen Zügen.


Welche Sätze könnt Ihr nicht mehr hören, seit Ihr eine chronische Krankheit habt? Warum oder warum nicht?


Picture by Andre Hunter on Unsplash

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Das Blog in anderen Sprachen

  • English
  • Français

In sozialen Medien

Über mich

Hallo! Ich bin Clotilde Aubet. Ich in Österreich aufgewachsen und lebe immer noch dort, obwohl ich Französin bin. Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine chronische Krankheit. In diesem Blog möchte ich Tipps und Ideen weitergeben, wie man ein erfülltes Leben mit einer chronischen Krankheit führen kann.

Für mehr Information siehe diese Seite.

Suchen

Newsletter

Kontakt

Rechtliche Information

  • Disclaimer
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Richtlinie
© 2023 Living with a chronic disease | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Nous utilisons des cookies sur notre site web pour vous offrir une expérience plus pertinente en mémorisant vos préférences et vos visites répétées. En cliquant sur "Accept", vous consentez à l'utilisation de TOUS les cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Ce site web utilise des cookies pour améliorer votre expérience lorsque vous naviguez sur le site. Parmi ceux-ci, les cookies classés comme nécessaires sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels au fonctionnement des fonctionnalités de base du site web. Nous utilisons également des cookies de tiers qui nous aident à analyser et à comprendre comment vous utilisez ce site web. Ces cookies ne seront stockés dans votre navigateur qu'avec votre consentement. Vous avez également la possibilité de refuser ces cookies. Toutefois, la désactivation de certains de ces cookies peut affecter votre expérience de navigation.
Necessary
Always Enabled
ENG: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. // DE: Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. // FR: Les cookies sont absolument nécessaires pour le bon fonctionnement du site web. Cette catégorie ne comprend que les cookies qui assurent les fonctionnalités de base et les fonctions de sécurité du site web. Ces cookies ne stockent aucune information personnelle.
Non-necessary
ENG: Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on the website. // DE: Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf der Website einsetzen. // FR: Les cookies qui ne sont pas particulièrement nécessaires au fonctionnement du site web et qui sont utilisés spécifiquement pour collecter des données personnelles de l\'utilisateur par le biais d\'analyses, de publicités ou d\'autres contenus intégrés sont appelés cookies non nécessaires. Il est obligatoire d\'obtenir le consentement de l\'utilisateur avant de placer ces cookies sur le site web.
SAVE & ACCEPT