Skip to content

Living with a chronic disease

Menu
  • Startseite
  • Alltagsleben
  • Die anderen
  • Selbstfürsorge
  • 10 Fragen
  • Kontakt
Menu

Die 6 wichtigsten Dinge, die ich aus zwölf Jahren chronischer Krankheit gelernt habe

Posted on 3 October 20223 October 2022 by Clotilde

Zwölf Jahre, in denen sich mein Leben dramatisch verändert hat, zum Schlechteren, aber auch zum Besseren. Zwölf Jahre mit einer chronischen Krankheit, mit Höhen und Tiefen, mit mehr oder weniger (aber fast nie ohne) Symptome. Ich hätte mir diese Situation sicher nicht ausgesucht, wenn man mich vor die Wahl gestellt hätte. Aber zwölf Jahre später kann ich feststellen, wie viel ich aus dieser Krankheit gewonnen habe: Humor; Dankbarkeit für die Dinge, die ich erhalte, und für die Menschen um mich herum; Geduld, auch wenn es manchmal noch eine Herausforderung ist; mehr Aufmerksamkeit für andere und für mich selbst.


1. Positivität hindet einen nicht daran, wütend zu sein

Ich spreche nicht von der etwas giftigen und unerbittlichen Positivität, die ich in den ersten Jahren der Krankheit hatte. Diese Logik des „alles ist gut“ um jeden Preis, ohne mir die Zeit zu nehmen, mich zu fragen, ob das wirklich stimmt. Diese Vorstellung, dass man um jeden Preis durchhalten muss, dass es immer schlimmer sein könnte. Ja, es könnte immer schlimmer sein. Aber man kann auch berechtigterweise hoffen, dass es besser wird, vor allem, wenn man zum zehnten Mal im Krankenhaus ist. Mehrere Jahre lang fiel es mir schwer zu akzeptieren, dass ich wütend war, weil ich krank war, nicht weil es ungerecht war, sondern weil ich einfach wütend war. Und dann habe ich gelernt, dass es nicht funktioniert, immer nur positiv zu sein. Es ist in der Tat nichts Positives daran, einen Rollstuhl zu brauchen oder zwangsweise frei zu haben. Es ist unmenschlich, sich diese giftige Positivität aufzuerlegen. Und es macht auch keinen Sinn, denn absolut positiv zu sein, verzögert nur die Konfrontation mit der Realität der Krankheit, was nicht immer einfach ist. Sobald ich akzeptiert hatte, dass es menschlich und möglich ist, wütend zu sein, fiel es mir leichter, die positiven Seiten meiner Krankheit zu sehen.


2. Humor rettet den Tag

Wir alle kennen das Sprichwort: „Es ist besser zu lachen als zu weinen.“ Und auch wenn es Zeiten gibt, in denen der moralische oder körperliche Schmerz zu groß ist und die Tränen trotzdem fließen, habe ich oft festgestellt, dass dies sehr wahr ist. Mit einer chronischen Krankheit und einem Rollstuhl lacht man oft über das Absurde: eine Behindertentoilette, die am oberen Ende einer Treppe signalisiert wird; jemand, der erklärt, dass er nicht in Deine Nähe gehen möchte, weil er Angst hat, dass Du ihn anstecken könntest, als ob Du von der Pest befallen wären; ein Rollstuhlrad, das platzt… Ich hatte schon oft den Eindruck, dass man angesichts dieser absurden Situationen entweder weint oder lacht, aber dass man im Großen und Ganzen durch das Lachen über diese Situationen zumindest sehr oft lachen kann. Und das ist immer ein Gewinn!


3. Man ist allein, aber zum Glück nicht wirklich

Das ist eines der Paradoxa einer chronischen Krankheit: Selbst, wenn man sehr gut umgeben ist, ist man mit seinen Symptomen, den Schmerzen und der Müdigkeit allein. Und das war hart, vor allem am Anfang, als ich die Illusion hatte, dass die Krankheit leichter wird, wenn man viele Unterstützung und Begleitung hat. Hinzu kam eine gewisse Enttäuschung darüber, dass meine vermeintlichen Freunde aus meinem Leben verschwanden. Mit der Zeit erkannte ich, dass diejenigen, die in meinem Leben geblieben oder gekommen waren, diejenigen waren, auf die ich trotz aller Widrigkeiten zählen konnte und die durch ihre Anwesenheit die Krankheit leichter machten, vor allem in ihren schwierigsten Momenten. Das Schöne an den Beziehungen, die ich aufgebaut habe, seit ich krank bin, ist, dass sie wahrhaftiger und tiefer sind. Auch wenn mein Glaube in Gott im Verlauf der Krankheit seine Höhen und Tiefen hatte, war er eine große Hilfe, eine Gewissheit, dass ich doch nicht allein war.


4. Die kleinen Dinge des alltäglichen Lebens sind wertvoll

In den ersten Zeiten meiner chronischen Erkrankung war ich so geschwächt, dass mir einige alltägliche Tätigkeiten fast oder ganz unmöglich wurden. Den Geschirrspüler auszuräumen, zu kochen oder auch nur ein paar Minuten spazieren zu gehen, wurde unmöglich. Ich war wirklich froh – ich weiß, das klingt schwer vorstellbar -, als ich wieder in der Lage war, einen Geschirrspüler auszuräumen. Natürlich, weil es bedeutete, dass es mir gut genug ging, um es zu tun. Aber auch, weil diese scheinbar banalen Alltagshandlungen durch den Entzug eine ganz besondere Bedeutung bekamen. Es war, als ob sie einen anderen Wert bekämen, weil ich sie nicht mehr als selbstverständlich ansah. Auch wenn sie nicht mit den schwachen Tagen am Anfang vergleichbar sind, erinnern mich die Tage mit mehr Symptomen, die ich immer noch von Zeit zu Zeit erlebe, immer wieder an den Wert dieser täglichen Handlungen und daran, sie zu genießen, wenn ich sie tun kann.  


5. Geduld ist ein Muss

Diese Geduld war zu Beginn meiner Krankheit ein schwieriges Thema, aber wie unvermeidlich. Ich lernte bald, wie viel Geduld man braucht, wenn man krank ist: Weil ich müde und abhängig war. Weil ich immer erklären musste, was ich brauche. Weil ich wollte, dass es mir besser ging. Geduld ist eine Tugend, die verloren gegangen ist, wie ich auf die harte Tour gelernt habe, als ich naiverweise dachte, ich sei geduldig. Die Umstände nicht ändern oder kontrollieren zu können, erfordert viel von der Geduld, die es erlaubt, die Situation zu akzeptieren, wie sie ist. Es ist auch die – manchmal etwas brutale – Erkenntnis, dass nicht alles so geschieht, wie wir es uns vorgestellt oder gewünscht haben. Aber mit Humor und Flexibilität können wir uns entscheiden, uns überraschen zu lassen und die Dinge zu akzeptieren, wie sie kommen. Auf diese Weise können wir die Situation so akzeptieren, wie sie wirklich ist, und nicht so, wie sie sein sollte, was eine Menge Frustration vermeidet.


6. Es ist wichtig, auf sich selbst aufzupassen und auf seine Bedürfnisse zu achten

Zu lernen, auf mich selbst zu hören, Pausen zu machen und meine Bedürfnisse zu erkennen, war eine weitere Lektion der Krankheit. Eine Lektion darin, für mich selbst zu sorgen und zu lernen, Stopp zu sagen und eine Pause zu machen, wenn es nötig ist. Ich lerne immer noch, diese Pausen zu machen, bevor sie mir durch meinen Erschöpfungszustand aufgezwungen werden. Ich weiß, dass das schwierig ist, weil es meiner natürlichen Tendenz, immer mehr zu tun, zuwiderläuft. Aber mit der Zeit habe ich gelernt zu akzeptieren, dass schwierige Phasen, in denen ich mehr auf mich achten muss, kein Zeichen von Schwäche sind, sondern im Gegenteil ein Beweis für Stärke, dafür, dass ich diesem Drang zu „immer mehr“ widerstehen kann. Wenn ich also spüre, dass die Müdigkeit zunimmt – idealerweise bevor ich völlig erschöpft bin – gönne ich mir eine Pause mit einem guten Buch oder einem schönen Film und einer heißen Tasse Tee. Sich um sich selbst zu kümmern, bedeutet schließlich auch, sich um andere zu kümmern. Wenn ich ausgeruht bin, kann ich anderen besser helfen, aber wenn ich nicht auf mich selbst höre, brauche ich möglicherweise mehr Hilfe, und die anderen werden darunter leiden, weil sie sich um mich kümmern und mir helfen müssen. Auf mich selbst aufzupassen, ist also doppelt nützlich.


Natürlich habe ich in den zwölf Jahren meiner chronischen Krankheit noch andere Dinge gelernt – Prioritäten besser zu setzen; nicht zuzulassen, dass man auf mir herumtrampelt, usw. Aber diese sechs Erkenntnisse waren die auffallendsten und auch die umwälzendsten. Einige von ihnen waren mir schon vor meiner chronischen Krankheit bewusst. Aber durch meine chronische Krankheit habe ich sie noch intensiver erlebt, was sie noch deutlicher machte.


Photo by Jon Tyson on Unsplash

1 thought on “Die 6 wichtigsten Dinge, die ich aus zwölf Jahren chronischer Krankheit gelernt habe”

  1. whoiscall says:
    15 August 2023 at 15:25

    Thank you!

    Reply

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Das Blog in anderen Sprachen

  • English
  • Français

In sozialen Medien

Über mich

Hallo! Ich bin Clotilde Aubet. Ich in Österreich aufgewachsen und lebe immer noch dort, obwohl ich Französin bin. Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine chronische Krankheit. In diesem Blog möchte ich Tipps und Ideen weitergeben, wie man ein erfülltes Leben mit einer chronischen Krankheit führen kann.

Für mehr Information siehe diese Seite.

Suchen

Newsletter

Kontakt

Rechtliche Information

  • Disclaimer
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Richtlinie
© 2023 Living with a chronic disease | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Nous utilisons des cookies sur notre site web pour vous offrir une expérience plus pertinente en mémorisant vos préférences et vos visites répétées. En cliquant sur "Accept", vous consentez à l'utilisation de TOUS les cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Ce site web utilise des cookies pour améliorer votre expérience lorsque vous naviguez sur le site. Parmi ceux-ci, les cookies classés comme nécessaires sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels au fonctionnement des fonctionnalités de base du site web. Nous utilisons également des cookies de tiers qui nous aident à analyser et à comprendre comment vous utilisez ce site web. Ces cookies ne seront stockés dans votre navigateur qu'avec votre consentement. Vous avez également la possibilité de refuser ces cookies. Toutefois, la désactivation de certains de ces cookies peut affecter votre expérience de navigation.
Necessary
Always Enabled
ENG: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. // DE: Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. // FR: Les cookies sont absolument nécessaires pour le bon fonctionnement du site web. Cette catégorie ne comprend que les cookies qui assurent les fonctionnalités de base et les fonctions de sécurité du site web. Ces cookies ne stockent aucune information personnelle.
Non-necessary
ENG: Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on the website. // DE: Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf der Website einsetzen. // FR: Les cookies qui ne sont pas particulièrement nécessaires au fonctionnement du site web et qui sont utilisés spécifiquement pour collecter des données personnelles de l\'utilisateur par le biais d\'analyses, de publicités ou d\'autres contenus intégrés sont appelés cookies non nécessaires. Il est obligatoire d\'obtenir le consentement de l\'utilisateur avant de placer ces cookies sur le site web.
SAVE & ACCEPT