Skip to content

Living with a chronic disease

Menu
  • Startseite
  • Alltagsleben
  • Die anderen
  • Selbstfürsorge
  • 10 Fragen
  • Kontakt
Menu

Diagnose, was nun?

Posted on 18 September 202118 September 2021 by Clotilde

Es gibt eine Zeit vor der Diagnose und eine Zeit danach. Manchmal hat es Monate oder Jahre der Suche, des Ausprobierens und der Ungewissheit gebraucht, um dorthin zu gelangen. Auch wenn es nicht immer leicht ist, die Diagnose zu akzeptieren, ist sie doch ein entscheidender Moment in der Beziehung und auf dem Weg mit der Krankheit.


Das (lange) Warten auf die Diagnosis

Es dauerte nur sechs Monate, bis ich erfuhr, was ich hatte. Das ist nicht viel Zeit, wenn man sich die Erfahrungsberichte in den Foren für bestimmte chronische Krankheiten anschaut. Menschen, bei denen es mehrere Jahre dauerte, bis sie endlich herausfanden, was sie hatten, damit die Symptome, die sie quälten, benannt und behandelt werden konnten. Denn eine Diagnose zu haben, bedeutet in erster Linie, dass man endlich behandelt werden kann – in den meisten Fällen nicht geheilt, denn eine chronische Krankheit ist oft unheilbar – aber behandelt, damit es einem endlich ein wenig besser geht.

Aber eine Diagnose zu haben, ist mehr als das: Sie gibt dieser unbekannten Krankheit, die uns die ganze Zeit über heimgesucht hat, ohne dass wir wussten, was los war, einen Namen. In den ersten Monaten meiner Krankheit konnte ich nur sehen, dass mein körperlicher Zustand nicht so war, wie er sein sollte, und dass es immer schlimmer wurde. Das war wirklich sehr beunruhigend. Nicht zu wissen ist entmutigend. Das Wissen kann eine gewisse Erleichterung bringen, auch wenn diese je nach Diagnose manchmal nur von kurzer Dauer ist. Aber zumindest weiß man, womit man es zu tun hat und womit man zurechtkommen muss.


Die Diagnose: Erleichterung… oder nicht?

Es bleibt die Tatsache, dass die Diagnose mal mehr und mal weniger eine Erleichterung ist. Ich bin mir nicht sicher, ob ich so erleichtert gewesen wäre, bei der Diagnose einer degenerativen Krankheit mit nur noch wenig Jahren zu leben. Zu wissen, dass ich eine unheilbare Krankheit hatte, die aber stabilisiert werden könnte, war eine Erleichterung nach mehreren Monaten scheinbar endlosen körperlichen Verfalls.

Endlich einen Namen zu haben, eine genaue Diagnose, erlaubte mir, wieder zu planen. Es bedeutete, dass ich wusste, wohin ich gehen würde, mit welchen Folgen und Konsequenzen für mein tägliches Leben. Man hatte mir versprochen, dass sich die Krankheit mit der Behandlung stabilisieren würde. Es hat eine Weile gedauert, aber am Ende hat es funktioniert, auch wenn stabil nicht gleichbedeutend mit symptomfrei ist.

Wenn man mit einer unheilbaren Krankheit diagnostiziert wird, fragt man sich natürlich: Warum ich? Warum nicht andere? Warum ist ausgerechnet mein Leben durch die Krankheit verdorben? In meinem Fall wurde es wirklich besser, als ich mit der an die Krankheit angepassten Behandlung begann, weshalb ich mich nicht allzu lange fragte: “Warum ich?” Hier spielt wahrscheinlich die Prognose der Krankheit eine große Rolle. Zu wissen, dass ich nicht daran sterben würde, hat mir den Umgang mit der Krankheit und die Akzeptanz der Diagnose erleichtert.


Nach der Diagnose: Neue Perspektiven?

Ich spreche nicht von Akzeptanz im Sinne von Resignation. Resignation ist Akzeptanz, gepaart mit Überwältigung durch die Krankheit. Man leidet. Im Gegenteil, man entscheidet sich für die Akzeptanz. Sie ist nicht immer einfach, aber sie gibt die Möglichkeit, weiterzumachen. Sie ermöglicht es, die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist, während man weiterhin Pläne schmiedet und eine Zukunft ins Auge fasst. Aber es ermöglicht auch eine friedlichere Beziehung zur Krankheit, die dann eher ein Begleiter als ein Gegner ist. Meine Krankheit auf diese Weise zu sehen, war ein langer, schwieriger, aber fruchtbarer Weg. Die Diagnose ist jedoch ein erster Schritt auf diesem Weg bei der Akzeptanz der Krankheit. Ohne Diagnose ist es nicht möglich, sich zu projizieren, da man nichts sehen kann. Die Symptome sind ein Nebel, der unseren Geist ständig beschäftigt und uns lähmt.

Die Diagnose gibt uns eine neue Lebensperspektive. Es ist so viel einfacher, mit etwas, das man kennt, voranzukommen. Ohne eine Antwort auf das “Warum” zu haben – aber das kann niemand – gibt es eine Antwort auf das “Wie”: Wie werde ich vorankommen? Wie werde ich mit dieser Krankheit leben? Die Antwort auf das “Wozu” liegt dann bei jedem selbst: Wozu werde ich mit dieser Krankheit leben? Was ziehe ich Positives für mich und für andere daraus?


Und dann können wir uns an den Tagen, an denen wir ein wenig die Geduld verlieren, sagen, dass die Medizin ständig Fortschritte macht und dass wir vielleicht eines Tages geheilt werden. Auch wenn das nicht immer ausreicht.


Picture by Agence Olloweb on Unsplash

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Das Blog in anderen Sprachen

  • English
  • Français

In sozialen Medien

Über mich

Hallo! Ich bin Clotilde Aubet. Ich in Österreich aufgewachsen und lebe immer noch dort, obwohl ich Französin bin. Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine chronische Krankheit. In diesem Blog möchte ich Tipps und Ideen weitergeben, wie man ein erfülltes Leben mit einer chronischen Krankheit führen kann.

Für mehr Information siehe diese Seite.

Suchen

Newsletter

Kontakt

Rechtliche Information

  • Disclaimer
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Richtlinie
© 2023 Living with a chronic disease | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Nous utilisons des cookies sur notre site web pour vous offrir une expérience plus pertinente en mémorisant vos préférences et vos visites répétées. En cliquant sur "Accept", vous consentez à l'utilisation de TOUS les cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Ce site web utilise des cookies pour améliorer votre expérience lorsque vous naviguez sur le site. Parmi ceux-ci, les cookies classés comme nécessaires sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels au fonctionnement des fonctionnalités de base du site web. Nous utilisons également des cookies de tiers qui nous aident à analyser et à comprendre comment vous utilisez ce site web. Ces cookies ne seront stockés dans votre navigateur qu'avec votre consentement. Vous avez également la possibilité de refuser ces cookies. Toutefois, la désactivation de certains de ces cookies peut affecter votre expérience de navigation.
Necessary
Always Enabled
ENG: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. // DE: Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. // FR: Les cookies sont absolument nécessaires pour le bon fonctionnement du site web. Cette catégorie ne comprend que les cookies qui assurent les fonctionnalités de base et les fonctions de sécurité du site web. Ces cookies ne stockent aucune information personnelle.
Non-necessary
ENG: Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on the website. // DE: Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf der Website einsetzen. // FR: Les cookies qui ne sont pas particulièrement nécessaires au fonctionnement du site web et qui sont utilisés spécifiquement pour collecter des données personnelles de l\'utilisateur par le biais d\'analyses, de publicités ou d\'autres contenus intégrés sont appelés cookies non nécessaires. Il est obligatoire d\'obtenir le consentement de l\'utilisateur avant de placer ces cookies sur le site web.
SAVE & ACCEPT