Skip to content

Living with a chronic disease

Menu
  • Startseite
  • Alltagsleben
  • Die anderen
  • Selbstfürsorge
  • 10 Fragen
  • Kontakt
Menu

10 Fragen an…Nicolas Ferré

Posted on 29 January 202329 January 2023 by Clotilde

Gut gebaut, mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht, nie würde man denken, wenn man ihn trifft, dass Nicolas seit mehreren Jahren mit Epilepsie lebt, einer Krankheit, mit der er im Laufe der Jahre gelernt hat, umzugehen, trotz der schwierigeren Phasen. Ein sehr spannendes Interview!


1) Wer bist Du und was hast Du für eine chronische Krankheit?

Mein Name ist Nicolas, ich bin 28 Jahre alt. Ich bin Projektmanager in einem Hotel, wo ich Veranstaltungen für Gruppen organisiere. Ich habe Epilepsie. Es begann, als ich 14 Jahre alt war, ohne Vorwarnung, von einem Tag auf den anderen. Es gibt viele Formen der Epilepsie. Ich habe eine Form, bei der ich tonische Anfälle habe, das sind Anfälle mit Stürzen und Konvulsionen. Ich habe auch Absencen, das sind Blackouts von wenigen Sekunden Dauer. Ich bin täglich in Behandlung, aber das hält mich nicht davon ab, von Zeit zu Zeit Absencen zu haben.


2) Wie wirkt sie sich auf Dein Leben aus?

Ich musste für mich eine kleine Routine schaffen, die „Medikamentenroutine“. Mit dieser Krankheit bin ich täglich in Behandlung, ich nehme morgens und abends Medikamente, um die Zahl der Anfälle und Absencen zu verringern. Das hat Auswirkungen auf mein Leben, da ich meine Medikamente immer planen muss. Ich muss mich immer vergewissern, dass ich die Medikamente habe, die ich brauche, wenn ich zum Beispiel übers Wochenende wegfahre. Ich muss im Voraus planen.

Ich muss auch planen, wie ich die Medikamente bekomme: Wenn ich eine neue Medikation ausprobiere, stellt mir der Neurologe im Krankenhaus ein allgemeines Rezept aus, und dann kann der Hausarzt die Rezepte ausstellen. Da es sich um Langzeitbehandlungen handelt, gelten die Rezepte für sechs Monate, so dass eine gewisse Flexibilität gegeben ist. Aber für eines meiner Medikamente muss ich in die Krankenhausapotheke gehen, weil es nirgendwo anders erhältlich ist.

Die Absencen treten vor allem in den Zeiten auf, in denen ich müde oder gestresst bin, so dass ich mehr darauf achten muss, was ich tun kann oder wann ich zum Beispiel abends ausgehe.

Ich muss das Gleichgewicht finden. Wenn ich nicht darauf achte, weiß ich, was ich riskiere und was ich dafür zu erwarten habe: Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen besteht bei mir das Risiko, dass ich eine Absence oder einen Anfall erleide.


3) Wie gehen Deine Familie/Deine FreundInnen damit um?

Für meine Familie war es ein Schock. Ich hatte meinen ersten Anfall im Vereinigten Königreich, war also sehr weit von meinen Eltern entfernt. Es war eine Krankheit, von der ich noch nie gehört hatte. Ich war 14 Jahre alt und befand mich in einem englischen Krankenhaus, ein bisschen gestresst. Nach mehreren Wochen und einer Reihe von Untersuchungen konnten wir herausfinden, um welche Krankheit es sich handelte. Eigentlich haben wir sie als Familie entdeckt, weil niemand etwas davon wusste. Ich hatte das große Glück, dass mich meine Familie in dieser schweren Zeit unterstützte. Und sie unterstützen mich auch heute noch, denn es gibt immer noch Momente, in denen es nicht einfach ist: moralisch oder körperlich, wenn ich Krisen oder Absencen habe. Aber ich weiß, dass sie da sind und dass ich auf sie zählen kann, wenn ich sie brauche. Es ist gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die einen unterstützen.

Was die Freunde betrifft, so war es eine Weise, auszusortieren: Es gibt Menschen, die Verständnis haben, die so tun, als wäre nichts geschehen, und mit denen es gut läuft. Und es gibt Menschen, die Angst haben, die nicht versuchen, uns zu verstehen, denen es egal ist, die sagen werden: „Du bist nicht wie wir, du hast nichts mit uns zu tun“, die weggehen und uns aus ihrem Leben ausschließen. Ein Vorteil: Man weiß, wem man wirklich vertrauen kann und wem nicht. Wenn man Epilepsie hat, ist das sehr wichtig. Man muss wissen, wie man sich mit den richtigen Leuten umgibt, um voranzukommen.


“Ich mache einen Schritt nach dem anderen, und ich bin stolz darauf, wenn ich trotz der Krankheit ein Stadium erreicht habe, in dem ich erfolgreich war.” – Nicolas Ferré


4) Was war, bzw. ist, das Schwierigste an der Erkrankung?

Zu Beginn der Krankheit gibt es die Phase des Verstehens, in der man einfach nicht versteht, was mit einem geschieht. Man fragt sich, was da los ist und was man hat. Und dann fragt man sich:

– „Warum ich?“

Das Schwierigste ist die Akzeptanz, sich selbst zu sagen: Ja, du bist krank, du hast Epilepsie. Es geht darum, zu akzeptieren, dass man so ist, aber trotz allem weiterzumachen, ohne depressiv zu werden oder sich zu Hause einzuschließen und vor allem Angst zu haben. Man muss in der Lage sein, sich immer wieder zu öffnen.

Nach der Akzeptanz kommt die Art und Weise, wie man über die Krankheit spricht. Es ist nicht leicht, anderen von dieser Krankheit zu erzählen, weil man sie nicht sehen kann. Die Leute, die mir auf der Straße begegnen, werden nicht sagen:

– „Oh, er hat Epilepsie.“

Sie wissen es nicht.

Wenn die Krankheit nicht sichtbar ist, stellt sich immer die Frage, ob man sich traut, darüber zu sprechen, wann man darüber spricht, wie man darüber spricht, mit wem, zu welchem Zeitpunkt. Epilepsie ist immer noch eine sehr schlecht verstandene Krankheit. Daher gibt es eine Reihe von Fragen, die beantwortet werden müssen. Die Art und Weise, sich dem Thema zu nähern, ist nicht bei jedem Menschen gleich. Die Reaktionen der Menschen sind unterschiedlich, und man muss wissen, wie man sich auf die Reaktionen der Menschen einstellen kann. Man muss weitermachen und darüber sprechen, auch wenn man manchmal nicht akzeptiert wird.


5) Worauf bist Du am meisten stolz, trotz Deiner Krankheit, erreicht zu haben?

Es gibt mehrere Dinge.

Erstens, dass ich mein Studium fortgesetzt und einen Master-Abschluss gemacht habe und dass mich die Krankheit heute nicht daran hindert, beruflich voranzukommen und einen Job zu haben, der mich interessiert, den ich mir trotz meiner Epilepsie gesucht habe und der alles andere als ein „Defaultjob“ oder eine einfache Lösung ist.

Dann sind da noch die Zeugnisse: Es geht darum, sich zu trauen, darüber zu sprechen, schriftlich, im Fernsehen, in Zeitschriften. Das verleiht mir eine innere Stärke, als ob ich durch das Erzählen über die Krankheit stärker wäre als sie. Dadurch entdecken andere Menschen die Krankheit, und einige von ihnen bedanken sich anschließend bei mir. Das ist immer ein gutes Gefühl. Es ist wie ein Return on Investment.


6) Was hättest Du anders gemacht?

Es gibt oft Dinge, von denen man denkt, dass man sie anders machen würde, wenn man sie noch einmal machen müsste. Aber im Endeffekt hätte ich nichts anders gemacht. Ich habe es geschafft, trotz der Krankheit weiterzumachen, und das ist für mich eines der wichtigsten Dinge.


7) Was hält Dich motiviert?

Ein Mensch, der mit einer Krankheit lebt, ist stärker als jemand, der „ohne Krankheit“ lebt, weil er nicht die gleichen Prüfungen durchmacht, nicht die gleichen Dinge erlebt. Ich leide unter dieser Krankheit, aber ich versuche, den Kopf oben zu halten, damit ich weitermachen kann. Ich mache einen Schritt nach dem anderen, und ich bin stolz darauf, wenn ich trotz der Krankheit ein Stadium erreicht habe, in dem ich erfolgreich war. Ich glaube, dass ein kranker Mensch, der erfolgreich ist, mehr Stolz empfindet als ein durchschnittlicher Mensch, weil es viel mehr Mühe und Arbeit gekostet hat. Jeder Erfolg ist ein größerer Sieg. Es ist „Ich: 1 – Krankheit: 0“. Es gab eine Zeit, wo ich am Ende des Tages meine Punkte gezählt, und manchmal kam ich auf 5 – 0. Das ist ein gutes Gefühl!


8) Eine gelernte Lektion?

Wenn man krank ist, können die kleinsten Dinge einen Unterschied machen. Manchmal können die kleinen Dinge, die man für jemanden tut, der krank ist, viel Gutes bewirken, auch wenn es für die Person, die es tut, nicht viel ist. Dazu möchte ich eine Geschichte erzählen: Mir wurde immer gesagt, dass ich als Epilepsiekranker nicht mit Kindern arbeiten könne, weil die Gefahr von Anfällen bestünde. Einer meiner Cousins, der von meiner Epilepsie wusste, vertraute mir an, dass ich ihn zu einem Sommerlager mit Grundschulkindern begleiten würde. Ich bekam vor den Kindern einen Anfall und legte mich zur Ruhe. Mein Cousin erklärte den Kindern, was passiert war, und als ich zurückkam, sprangen mir alle Kinder in die Arme. Für sie war es keine große Sache, aber für mich schon. Wenn es schwierig ist, denke ich oft an diesen Moment, um weiterzukämpfen. Wenn ich eine schwierige Zeit mit der Krankheit habe, hilft es mir, an die Menschen zu denken, die mich lieben, und zu beschließen, für sie weiterzukämpfen.


9) Ein Ratschlag?

Wenn man über die Krankheit spricht, ist man stärker als sie, weil man sich traut, über sie zu sprechen. Über die Krankheit zu sprechen, kann einen nur weiterbringen!


“Wenn man krank ist, können die kleinsten Dinge einen Unterschied machen.” – Nicolas Ferré


10) Ein letztes Wort zum Schluss?

Ich würde noch einen Ratschlag geben: Wenn Du eine chronische Krankheit hast, denke, dass es an Dir liegt, wie Du damit umgehst: Wenn Du willst, dass sie stärker ist als Du, dann wirst Du nur an ihr „leiden“. Wenn Du aber der Krankheit beweisen willst, dass Du stärker sein kannst als sie, dann wird dir das nur helfen, weiterzukommen.


Picture by Nicolas Ferré

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Das Blog in anderen Sprachen

  • English
  • Français

In sozialen Medien

Über mich

Hallo! Ich bin Clotilde Aubet. Ich in Österreich aufgewachsen und lebe immer noch dort, obwohl ich Französin bin. Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine chronische Krankheit. In diesem Blog möchte ich Tipps und Ideen weitergeben, wie man ein erfülltes Leben mit einer chronischen Krankheit führen kann.

Für mehr Information siehe diese Seite.

Suchen

Newsletter

Kontakt

Rechtliche Information

  • Disclaimer
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Richtlinie
© 2023 Living with a chronic disease | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Accept" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Nous utilisons des cookies sur notre site web pour vous offrir une expérience plus pertinente en mémorisant vos préférences et vos visites répétées. En cliquant sur "Accept", vous consentez à l'utilisation de TOUS les cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Ce site web utilise des cookies pour améliorer votre expérience lorsque vous naviguez sur le site. Parmi ceux-ci, les cookies classés comme nécessaires sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels au fonctionnement des fonctionnalités de base du site web. Nous utilisons également des cookies de tiers qui nous aident à analyser et à comprendre comment vous utilisez ce site web. Ces cookies ne seront stockés dans votre navigateur qu'avec votre consentement. Vous avez également la possibilité de refuser ces cookies. Toutefois, la désactivation de certains de ces cookies peut affecter votre expérience de navigation.
Necessary
Always Enabled
ENG: Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information. // DE: Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. // FR: Les cookies sont absolument nécessaires pour le bon fonctionnement du site web. Cette catégorie ne comprend que les cookies qui assurent les fonctionnalités de base et les fonctions de sécurité du site web. Ces cookies ne stockent aucune information personnelle.
Non-necessary
ENG: Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on the website. // DE: Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf der Website einsetzen. // FR: Les cookies qui ne sont pas particulièrement nécessaires au fonctionnement du site web et qui sont utilisés spécifiquement pour collecter des données personnelles de l\'utilisateur par le biais d\'analyses, de publicités ou d\'autres contenus intégrés sont appelés cookies non nécessaires. Il est obligatoire d\'obtenir le consentement de l\'utilisateur avant de placer ces cookies sur le site web.
SAVE & ACCEPT